Petra Klabouchová über ihren düsteren Krimi Moldauquelle
25 January 2022
In den Wäldern des Böhmerwalds stand einst ein nationalsozialistisches Konzentrationslager für russische Gefangene, wohin Touristen heute die Schönheiten der Natur ziehen. Warum ist nicht viel über ihn bekannt? „Die Einheimischen wollen keine alten Sachen öffnen und die entspannte Atmosphäre, die sie dort im Laufe der Zeit geschaffen haben, gegen blutige Erinnerungen eintauschen“, sagt die Schriftstellerin Petra Klabouchová im Gespräch mit Deník N. Die Autorin, die derzeit in Italien lebt und in der Musikbranche als Managerin von Rockgruppen arbeitet, erinnert in ihrem neuen Krimi Quellen der Moldau an die wahren Ereignisse der dunklen Geschichte des Böhmerwalds.
Petra Klabouchová (* 1980)
Sie wurde in Prachatice geboren und verbrachte ihre Kindheit im Böhmerwaldvorland, in Husinec und in Vimperk. Sie studierte Medienbeziehungen und Journalismus und internationale Beziehungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Masaryk-Universität in Brünn und arbeitete dann in mehreren regionalen Presse- und Fernsehredaktionen. Sie arbeitet derzeit in der Musikindustrie als Managerin für die Hollywood Vampires, S.E.X. Department und Rock’n’Roll Army und lebt zwischen Italien, USA und Tschechien. Sie hat mehrere Romane auf Tschechisch und einen auf Italienisch sowie mehrere Kinderbücher geschrieben.
Wann waren Sie das letzte Mal im Böhmerwald?
An Weihnachten. Ich habe eine ganze Familie dort, sie leben dort seit mehreren Generationen, also versuche ich, mindestens einmal im Jahr dorthin zu kommen.
Wie unterscheidet sich der heutige Böhmerwald von dem, den Sie in dem Buch Quellen der Moldau darstellen?
Ich habe das Buch aus heutiger Sicht geschrieben, also von den 1990er Jahren bis zur heutigen Situation. Ich glaube nicht, dass sich seitdem etwas Wesentliches geändert hat, außer vielleicht bei den rein touristischen Sehenswürdigkeiten.
Die Quellen der Moldau ist ein Kriminalroman, der jedoch auf wenig bekannten historischen Realitäten basiert. Es basiert auf der Tatsache, dass direkt neben den Quellen der Moldau ein Konzentrationslager der Nazis und eine geheime unterirdische Fabrik standen. Was alles, was Sie in dem Buch beschreiben, ist wirklich passiert, und was ist literarische Fiktion?
Vollständige Fiktion ist überhaupt nichts. Ich habe versucht, mich auf echte Aufzeichnungen oder zumindest Erinnerungen zu verlassen, die in dieser Region mündlich weitergegeben werden. Deshalb habe ich für die Ausarbeitung des Themas die Romanform gewählt, weil die meisten dieser Erinnerungen nicht mehr offiziell überprüfbar sind. Ich wollte mit niemandem darüber streiten, ob mein Großvater das wirklich so oder so in Erinnerung hatte. Aber ich würde sagen, dass ungefähr neunzig Prozent des Buches auf der Realität basieren.
Was haben Sie aus der Geschichte Ihres Großvaters gelernt?
Als Opa in den Krieg zog, musste er zum Grenzschutz einrücken. Er lebte zwei Jahre lang in diesen abgelegenen Gegenden und kam an Orte, die ein normaler Sterblicher in diesen Jahren nicht erreichen konnte. Es war zu einer Zeit, als hier Jagden auf den König des Böhmerwaldes stattfanden. Der zweite Großvater verlor erneut seinen Besitz – die Kommunisten beschlagnahmten seinen Hof und er musste zur Arbeit auf der Strecke gehen. Er legte alle Schlafsäle an, die in den Böhmerwald führten. Dadurch gelangte auch er an Orte, die er nicht betreten durfte. So kommunizierten beide Großväter mit Menschen, die in abgelegenen Gebieten wie Františkov lebten, und kannten ihre Geschichten. Und ich habe sie dann im Buch verwendet.
Es untersucht den Mord an einer Studentin, die in einer gestreiften Uniform mit einem Judenstern in einem Wald im Schnee gefunden wurde. Auch diese Details basieren auf der Realität?
Ich habe dich schon da reingesteckt. Aber die grundlegende Geschichte, also der Tod des Mädchens und die gesamte Detektivkette um den Mörder, den Ermittler und die Medien, basiert auf dem wahren Fall. Da ich keine forensische Erfahrung habe, hat es mir geholfen, mich auf eine Geschichte zu verlassen, die wirklich passiert ist.
Sogar die Charaktere, die im Buch vorkommen, sind echt?
Alle Charaktere, die sich in die Geschichte überschneiden, werden nach echten Personen verarbeitet. Ich erwähne dort einen Todesmarsch, bei dem ein jüdisches Mädchen in einem Dorf versteckt wurde, aber auf Drängen der Nazis von einer der Frauen verraten wird, um das Dorf vor der Vernichtung zu retten. Das ist wirklich passiert, und ich habe diese Frau als alte Dame in die Geschichte einbezogen. Auch der Vater des Arztes, der sich einst in den unterirdischen Gängen unterhalb von Františkov verirrte, ist eine reale Gestalt. Tatsächlich verschwand er eines Tages aus der Vimper-Kaserne und fand nur ein Auto an der Brücke von Kilián. Die Leute glaubten, er habe es geschafft, nach Deutschland auszuwandern, aber er meldete sich nach der Revolution nicht und kehrte nicht zurück, um Frau und Kinder zu holen. Er blieb nicht hier oder auf der anderen Seite, also glauben die Leute, er sei einfach irgendwo dort unten geblieben.
Einige Quellen besagen, dass der Kommandant des Konzentrationslagers Prameny Vltava das Kriegsende überlebte und floh. In Ihrem Buch kehrt er in den Böhmerwald zurück, nachdem er seinen Namen geändert hat und in der Nähe des "Tatorts" lebt. Ist das auch Realität?
Ich habe mir diesen realen Charakter ausgeliehen und etwas angepasst. Sein Name war ursprünglich Klein, aber ich änderte seinen Namen in Stein. Natürlich ist er nicht in den Böhmerwald zurückgekehrt und nichts, was ihm dort nach dem Krieg passiert ist, ist mehr wahr, aber am Ende des Krieges sind seine Taten real.
Inwieweit ist die Existenz des Konzentrationslagers in den Archiven nachvollziehbar?
Die Deutschen führten keine Aufzeichnungen über die Existenz dieses Lagers, aber nach der Befreiung von dort wurden Dokumentationen, einschließlich Fotos, angefertigt. In Prachatice gibt es Aufzeichnungen über eine Guerillagruppe, die die Grenze befreite. Ich sah Bilder des Lagers in der Form, bevor es in Brand gesteckt wurde. All dies ist in den Archiven nachvollziehbar, darunter Details wie die Inschriften an den Wänden und die in das Holz eingravierten Namen. Unter den Kommunisten wurde bei den Geheimdiensten eine Akte geführt, in der alle Daten über solche Orte nicht nur im Böhmerwald, sondern im ganzen Land gesammelt wurden. Es ist jedoch auch heute noch nicht einfach, an diese Datei zu gelangen.
Was ist mit der geheimen Nazi-Fabrik, die unter dem Tafelberg in Františkov/Franzensthal stehen sollte?
Seine Existenz ist tatsächlich bewiesen. Früher gab es ein Sägewerk und dann eine Papierfabrik. Während des Krieges wurde das Gebäude von den Deutschen beschlagnahmt und dort sollte offiziell Holzspielzeug hergestellt werden. Nach dem Krieg gelang es ihnen jedoch herauszufinden, dass Geld aus verschiedenen seltsamen Quellen des Dritten Reiches dorthin floss und dass es einen großen Umbau der Räumlichkeiten gab, insbesondere im Untergrund. Wenn Sie diesen Ort heute besuchen, werden Sie einen Hain vorfinden, der sich von der umgebenden Vegetation unterscheidet. Darauf ist zu erkennen, dass er nachträglich gepflanzt wurde, weil er jünger ist als die Bäume drumherum. Darin befinden sich verschiedene Ruinen. Von den Fundamenten des ehemaligen Gebäudes, das nach dem Krieg von der tschechoslowakischen Armee abgeschossen wurde, waren noch einige Ziegel übrig. Es ist eine Geschichte, die noch berührt werden kann.
Gibt es an diesen Orten ein Denkmal, das an alte Ereignisse erinnert?
Es gibt überhaupt nichts, weder in Františkov noch bei den Moldauquelle. Das war der erste Impuls für mich, das Buch zu schreiben. Heute gibt es im Böhmerwald überall dort Informationstafeln, wo ein Schmetterling lebt oder eine seltene Pflanze wächst, aber die Geschichte wird nicht erwähnt. Mein Großvater erzählte mir, dass es früher ein Denkmal in der Nähe der Moldauquelle gab. Es wurde dort nach dem Krieg von Einheimischen gebaut. Doch dieser Ort landete dann in der Sperrzone und war bis in die 1990er Jahre nicht erlaubt. Nach der Revolution hat jemand das Denkmal entfernt und bis heute gibt es keine Spur.
Als Karin Lednická das Buch „Die schiefe Kirche“ über die verstorbene Karviná veröffentlichte, gelang es ihr, eine Welle des Interesses an der vergessenen Geschichte der Region zu provozieren. Dadurch wurde auch das Interesse der Gemeindeverwaltung geweckt, auf dem Gelände des verschwundenen Dorfes, wo auch das Konzentrationslager stand, einen Gedenkort und Informationstafeln zu errichten. Wären Sie bereit, an einer solchen Initiative im Böhmerwald teilzunehmen?
Wenn so etwas passiert, wäre ich auf jeden Fall interessiert. Aber ich persönlich glaube nicht wirklich daran. Der Böhmerwald hat jetzt ein ganz anderes touristisches Potenzial und richtet sich an andere Menschen. Die Quellen der Moldau werden heute der Natur zuliebe besucht, und selbst die Sumaver haben keine Lust, alte historische Dinge wieder ans Licht zu bringen. Die entspannte Atmosphäre, die sie dort im Laufe der Zeit geschaffen haben, wollen sie nicht gegen blutige Erinnerungen tauschen. Sie vergessen lieber.
Ist das auch der Grund, warum die Öffentlichkeit wenig über das ehemalige Konzentrationslager weiß?
Ja, sicher, die Einheimischen eröffnen dieses Thema nicht gerne. Jahrzehntelang hat man dort versucht, diesen Teil der Geschichte geheim zu halten, es gab kein Interesse daran, ihn zu kennen. Und selbst diejenigen, die dort mit Spitzhacken und Hacken graben gehen, interessieren sich nicht dafür, weil ihre Aktivitäten auf verschiedene Verbote stoßen.
In dem Buch schreiben Sie, dass ein Teil des Bernsteinzimmers, das die Nazis Královec am Ende des Krieges abnehmen sollten, aber noch nicht gefunden wurde, in den unterirdischen Gängen des Böhmerwalds versteckt sein könnte. Deshalb zieht dieses Gebiet Schatzsucher an?
Ja, gerade als ich das letzte Mal dort war, um mir das Buch anzuschauen, verließ ein Trio aus Schaufeln und Spaten das Haus. Die Leute genießen es immer noch. Viele Informationen können im Internet über verschiedene Diskussionsforen abgerufen werden. Sowohl 20-jährige Jungen, die die zugänglichen Teile dieser Räume durchgehen, als auch Abenteurer, die ihr ganzes Leben dieser Suche gewidmet haben, interessieren sich für sie. In einem der umliegenden Dörfer, Nové Huty, gab es früher einen stellvertretenden Bürgermeister, der sich auch mit den Geheimnissen der Wälder des Böhmerwaldes befasste und mehrere Bücher über ihn veröffentlichte. Ich weiß nicht, ob er noch lebt, aber die alten Legenden in dieser Gegend leben noch.
Und worauf können sich die Leser sonst noch freuen?
Dank des Lockdowns habe ich zwei Bücher geschrieben, die einen ähnlichen Fokus auf die Quellen der Moldau haben. Man erzählt immer noch vom Böhmerwald, obwohl ich diesmal noch weiter in die Geschichte einsteige. In kleinen Siedlungen hoch in den Bergen fiel in diesem Winter so viel Schnee, dass sie unerwartet für mehrere Monate vom Rest der Welt abgeschnitten waren. Es gab eine Hungersnot und eine Epidemie.
Autorin: Klára Čikarová
Foto 1: Schriftstellerin Petra Klabouchová mit dem Buch Quellen der Moldau. Foto: Vít Šimánek, ČTK
Foto 2: Kriegsgefangenenlager in einer ehemaligen Touristenhütte aus dem Jahr 1966. Foto: Jiří Vlach, ČZK
Foto 3: Das Denkmal für die im Kriegsgefangenenlager nahe den Moldauquellen umgekommenen sowjetischen Soldaten existiert heute vermutlich nicht mehr. Repro: zanikleobce.cz
Link zum ganzen Interview in Deník N (kostenpflichtiger Zugang auf Tschechisch)
Mein Wald,
mein Leben!

Echos von Böhmerwald Echos ))) 2024
21 November 2024
Der Preis Böhmerwald-Echo ))) wurde in diesem 10. Jubiläumsjahr zum fünften Mal verliehen. Im vorigen IX. Jahr war die Abstimmung etwas dynamischer und die Zahl der Wähler war die zweitgrößte in der G…

Bekanntgabe der Ergebnisse des X. Jahres
20 November 2024
61 tschechische und 33 deutsche Publikationen nahmen an der 10. Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs für die besten Bücher über den Böhmerwald teil. Die Preisverleihung fand am Samstag, dem 16. November, …

Jahr 2024: Freitagsvorlesungen
19 November 2024
Christen und Heiden im Böhmerwald und im Bayerischen Wald war das Thema des 10. tschechisch-deutschen Festivals für regionale Literatur Šumava Litera. Dabei geht es nicht nur um Literaturpreise, sonde…

Schriftsteller, Verleger, Historiker, Archäologen: Festival „Šumava Litera“ beginnt
12 November 2024
An diesem Montag beginnt in Vimperk / Winterberg das Festival „Šumava Litera“. Über die 10. Auflage hat Martina Schneibergová mit dem Programmdirektor und Schriftsteller Martin Sichinger gesprochen.

Šumava Litera in Pilsen: Literarische Inspirationen von Jan Cempírek
10 November 2024
Jan Cempírek, ein Reisender aus České Budějovice, Sammler von Käfern und Lebensgeschichten, Journalist, Verleger, Fotograf und Schriftsteller, hat eine Einladung in den Polanova-Saal der Stadtbiblioth…

Die Ausstellung „Verborgene Welten“ eröffnete das X. Jahr des Festivals
3 November 2024
Mit der Eröffnung der Ausstellung von Makrofotografien von Pflanzen und Lebewesen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes „Verborgene Welten“ wurde am Freitag, dem 1. November, in der Stadtbibliot…

Die Landschaft des Goldenen Steigs mit Šumava Litera
30 September 2024
Spaziergang
Liebe Fans des Böhmerwaldes, seiner Geschichten und seiner Geschichte, wir möchten Ihnen einen weiteren traditionellen Ausflug von Šumava Litera ankündigen, der am Samstag, den 19. Oktober stattfinden…

Šumava Litera in Praha
29 September 2024
Nach der erfolgreichen Premiere in České Budějovice im September dieses Jahres kommt Šumava Litera zum ersten Mal in die Hauptstadt und präsentiert im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren wi…

Šumava Litera in České Budějovice: Rekapitulation
27 September 2024
Am Mittwoch, dem 25. September 2025, versammelten sich die Liebhaber der Böhmerwaldliteratur im Gebäude der Südböhmischen Forschungsbibliothek zu Vorträgen nicht nur über das Heidentum und das Christe…

Das Böhmerwalder Echo ))) 2024 ertönt wieder. Sie können abstimmen!
16 September 2024
Das literarische Echo des Böhmerwaldes kann man hören und sehen! Werden Sie eine der Stimmen und helfen Sie Ihrem Lieblingsbuch.. Im Rahmen des Leserpreises Böhmerwalder Echo ))) können Sie im unteren…

Tag der offenen Tür der literarischen Schätze des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes 2024
15 September 2024
Heute ist der Tag, an dem sich zum zehnten Mal die kulturellen Tiefen der Ebenen und Ausläufer des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes öffnen, um ihre Buchschätze den eifrigen Lesern und Fans zu s…

Šumava Litera in Budweis
11 September 2024
Drei Gäste mit einem Programm. Zwei Einzelgespräche. Und in der Hauptrolle der Böhmerwald! Das alljährliche Festival Šumava Litera bringt in diesem Jahr zum ersten Mal eine solche Verkostung nach Česk…